

Berufsbezogene
Deeskalations-Seminare
Seminar -
„Mit Sicherheit angemessen“
Gewaltreduktion, Konfliktberuhigung und Sichere Kommunikation für Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen, in der Jugendhilfe, Altenpflege und Behindertenhilfe
Der/ die einzelne MitarbeiterIn reagiert oft mit einem Gefühl der Hilflosigkeit auf eskalierende Situationen, die aus unterschiedlichsten Gründen als bedrohlich empfunden werden. Unkontrolliertes, spontanes Handeln, Überreaktionen oder Passivität bis hin zur Handlungsunfähigkeit können mögliche Reaktionen sein, Dieses auf Ihr Arbeitsfeld zugeschnittene Schulungsangebot möchte erste Impulse vermitteln, wie Sie Eskalationen im Vorfeld erkennen, effektiv darauf reagieren und verletzungsfrei bewältigen können.
Schulungsinhalte:
- Sicherheits- und Rechtshinweise für Ihr Berufsfeld
- Gestaltung eines sicheren Arbeitsplatzes
- Regeln, Grenzen, Konsequenzen - Sinnhaftigkeit und Grundsätze
- Einen Eskalationskreislauf entschärfen
- Wertschätzende Grenzsetzung und faire Konfrontation
- Frühwarnsignale erkennen und rechtzeitig darauf reagieren
- Grundregeln der Konfliktberuhigung und Grundlagen der Sicheren Kommunikation in angespannten Situationen
- Training der geschulten Interventionsformen mit Video-Feedback
- Verletzungsfreies Körperkontaktmanagement zur Notwehr und Nothilfe in Bedrohungssituationen, sowie bei Eigengefährdung der Betreuten /Klient*innen/Bewohner*innen/Patient*innen
- Kollegiale Assistenz und professionelle Hilfsangebote nach Übergriffen
Seminar -
„Mit Sicherheit professionell“
Deeskalations-Seminar für Mitarbeiter*innen in Ämtern, Beratung, Gerichten und Behörden
Statistiken der Unfallversicherungsträger belegen, dass in Ämtern, Behörden und sonstigen Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesen eine deutliche Zunahme von Bedrohungssituationen und körperlichen Übergriffen am Arbeitsplatz zu verzeichnen sind. Neben Angst und Unzufriedenheit des Personals resultiert daraus auch eine erhebliche Steigerung von Arbeitsunfällen und Krankheitstagen. Die einzelnen Beschäftigten reagieren meist mit einem Gefühl der Hilflosigkeit auf solche Situationen. Unkontrolliertes, spontanes Handeln, Überreaktionen oder Passivität bis hin zur Handlungsunfähigkeit können mögliche Reaktionen sein, die für die Lösung einer angespannten Situation allesamt nicht förderlich sind. Es ist sinnvoll, bereits im Vorfeld, in der Entstehung einer aggressiven Situation professionell handeln zu können, um Eskalationen zu vermeiden. Ein solches souveränes und kompetentes Handeln trägt erheblich zur Qualitätssteigerung, zur eigenen Zufriedenheit und zur eigenen Sicherheit im Berufsalltag bei!
Schulungsinhalte:
- Arbeitsschutz- und Rechtshinweise für Ihr Berufsfeld
- Gestaltung eines sicheren Arbeitsplatzes
- Einen Eskalationskreislauf entschärfen
- Frühwarnsignale erkennen und rechtzeitig darauf reagieren
- Sicherheitshinweise zur Verletzungsprophylaxe
- Grundregeln der Deeskalation und Training der sicheren Kommunikation mit Video-Feedback
- Schulung einfacher angemessener Notwehrtechniken für Bedrohungssituationen, um eine Fluchtoption zu gewährleisten oder Hilfe holen zu können
- Kollegiale Assistenz und professionelle Hilfsmöglichkeiten nach Übergriffen